Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Vod Dienste im Vergleich
Vod-Dienste im VergleichLaut Boos & Co. soll das Angebot jedoch ausschliesslich aus neuen Geschäftsbereichen wie Pay-TV, E-Commerce und vor allem aus so genannten nichtlinearen Services kommen, über die man jederzeit und überall abgerufen und angeschaut werden kann.
Online-Videobibliotheken gibt es schon seit fast zehn Jahren. Immer häufiger gibt es auch ganz gewöhnliche Fernseher und Empfangsdosen, die neben ihrer Funktion auch Videos aus Online-Videobibliotheken beziehen. So hat Panasonic die Medienbibliothek des in Deutschland bisher ungekannten Anbieters Acetrax in sein Onlineportal Viera Cast eingebunden. Gleichzeitig will Samsung auch einen Teil der beliebten Maxdome-Videothek auf den Fernsehbildschirm bringen.
Zusätzlich zu den populärsten kostenpflichtigen Maxdome-Filmen gibt es eine Reihe von Free-TV-Produktionen aus dem Maxdome-Sortiment. Beim Betreten des Fernsehbildschirms ist das Unternehmen auch auf mehrere Nachkommen angewiesen - oder auf Hersteller: Der Top 100 ist sowohl im High-End-Receiver Humax iCord HD+ als auch auf netzwerkfähigem Fernseher von LG zu bewundern. Auch TechniSat wird zu Beginn des nächsten Geschäftsjahres Maxdome-Filme in seinen kombinierten ISIO-Fernsehern und Satelliten-Receivern zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus ist das Unternehmen ein Pionier bei der Entwicklung von Streaming-Boxen für den Wohnbereich. Mit " Kriocity " (ausgesprochen: "Kjuriositi") präsentiert Sony zur IFA 2010 einen eigenen Video- und Musik-Onlinedienst - ein künstliches Wort, das "neugierige Stadt" bedeutet. Es ist ein wenig wie der Kampf gegen das iTunes-Imperium von Apple: In den nächsten Jahren kann man mit Hilfe von Drittanbietern über ein einziges Nutzerkonto auf verschiedene Endgeräte zu Haus Zugriff auf Video- und Musikdateien haben und diese auf mobile Endgeräte übertragen.
Verheißungsvoll hört sich die Ankündigung an: Alle guten Fernsehgeräte, jeder Blu-ray-Player, jeder tragbare Audio- und Videoplayer sollten den Service in Anspruch nehmen. Aber Einzelheiten sind bisher rar. Auf jeden Fall will Sony bestehende Endgeräte mit dem Online-Videodienst BRAVIA Webcam mit Qriocity über ein Software-Update aufrüsten. Die Aktion wird auch in Sonys meistgenutzter Online-Box, der Play-station 3, erhältlich sein.
Besitzer von PlayStation 3 können bereits heute über die Pulte Kauf oder Leihfilme erwerben. Die Besonderheit: Im PS3-Videospielraum werden Videos auf die Harddisk hochgeladen und von dort aus starten. Die Qriocity sollte mindestens zu einem reinen Streaming-Service auf dem Fernseher werden. Holen Sie sich den fertigen Beitrag doch gleich aus dem Netz. Sofortvideo, Apple iPod, Apple Media, Apple Media & Co.