Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Videothek Oberhausen
Mediathek Oberhausen). Die von Ihnen angegebene Position war nicht eindeutig. Für Ihre Suche gibt es mehr Möglichkeiten. Schränken Sie Ihre Suche ein. Es wurde kein geeigneter Platz für Ihre Suche ermittelt.
Die von Ihnen angegebene Position war nicht eindeutig. Für Ihre Suche gibt es mehr Möglichkeiten. Schränken Sie Ihre Suche ein. Es wurde kein geeigneter Platz für Ihre Suche ermittelt.
Triumphzug in den 80er Jahren.
Videogeschäfte im Revier am Rande des Bankrotts? Gegenwärtig gibt es im Revier nur noch 40 Videothek. Welche sind deren Kundinnen und wer sind ihre Kundinnen und wer vermietet sie nicht selbst? Videogeschäfte im Revier am Rande des Bankrotts? Videogeschäfte sind dem Netz, illegale Herunterladungen und ein großes TV-Angebot zum Opfer gefallen. 2. An die Blütezeit, die es endlich auch gab, denken ältere Filmverleiher.
Der Rückgang der Videoverleiher, deren Triumphzug in den frühen 80er Jahren einsetzte, macht sich vor allem in Ballungszentren wie dem Revier und den "Videospielen" bemerkbar. Es gibt in Duisburg noch fünf, in Bottrop nur eine Videothek und in Mülheim gar keine. Und wer geht sonst noch in die Videothek?
Von wem wird in der Zeit von Netflix, Youtube, iTunes und New Yorker Unternehmen überhaupt gesprochen? Sie wissen, dass wir Experten sind, wenn es um Film und Video geht. Sie haben oft nicht die Möglichkeit der persönlichen Konsultation im Netz", sagt Michael Wegner von der Empir Videothek in Duisburg-Neudorf. Dort kann sich eine Marktlücke für Videoverleiher öffnen.
Wenn sie die Filmklassiker, Special-Interest-Filme und Art-House-Produktionen leitet, kann sie Kundschaft gewinnen. Die Hauptproblematik für die Videothek wird immer das Medium des Internets sein. Filmbegeisterte können im Web oft jederzeit kostenfrei einen Film mieten oder per Videostreaming anschauen. Der langjährige Videobibliothekar Michael Wegner musste sich oft reduzieren, weil die fixen Kosten zu hoch waren, beschreibt der Dozent.
"Obwohl sich das Wassereinzugsgebiet in den letzten Jahren durch die Schließung vieler Videoläden erweitert hatte, war die Zahl der Geschäfte in diesem Gebiet gestiegen. Zudem profitieren Sie von der räumlichen Anbindung an die Hochschule, die nur zwei Strassen entfernt ist. Sie sind aber oft keine Stammkunden", sagt Wegener. Gemeinsam mit seinem Geschwistern betreibt er seit zwei Jahren neben der moderat geführten Videothek auch eine Autowerkstatt.
Gleich neben der Videothek. "Glücklicherweise kommen auch unsere Videothekenkunden mit ihrem Auto zu uns und vice versa. "Aber es lohnt sich nicht mehr, neue Käufer zu gewinnen", sagt Wegner. "Unsere Kundschaft, vor allem ältere, schreibt uns und schickt uns Gutscheine, damit sie zu uns kommen und diese borgen kann.
"Eine Studie des Verbandes Deutscher Video- und Medienhändler hat gezeigt, dass die Adresse so genannter alter Kunden, die sich über einen langen Zeitabschnitt vom Videoladen ferngehalten haben, dazu genutzt werden kann, sie kurzzeitig zurückzugewinnen. Betrachtet man die von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) in Nürnberg gesammelten Videothekendaten, wird vor allem eines deutlich: Der Rückgang der Videothek ist kaum aufzufangen.
Seit vier Jahren werden Videogeschäfte in Deutschland von der FFA nicht mehr gefördert. In vielen Videoläden waren diese schon lange als Zwischenspeicher geplant. Der einzige Videoverleih in Bottrop, einer 116.000-Einwohner-Stadt, ist kaum besser. "Noch haben wir kleine Abnehmer, aber das kommt daher, dass unser Einzugsbereich sehr groß ist.
Sogar Gäste aus den Städten Esslingen, Mülheim, Oberhausen und Mülheim kommen zu uns. "Das Odeon Videozentrum, wie die Videothek seit mehr als 20 Jahren genannt wird, hat aber offensichtlich große Schwierigkeiten mit der Konkurenz aus dem Internet, sagt Odeon-Mitarbeiterin Manuela Heidemann. Sie hat auch, vor allem die über 40 und 50 Jahre alten Kundinnen und Kunden. 5.
Der Bottroper bemerkt, dass, wenn die jungen Gäste kommen, sie vor allem die neuesten Spielfilme und hier vor allem Aktionsfilme ausleihen. Ältere, rückläufige Klientel ist vor allem an Klassikern wie "James Bond", "Casablanca" oder "War of the Stars" interessiert. Für sie ist es wichtig, dass sie sich für den Film interessieren. Die Heidemann AG rechnet mit einem täglichen Kundenstamm von rund 60 bis 70 Firmen. In den alten Tagen der VHS gab es beinahe die doppelte Anzahl, sagt sie: "Und das nicht wegen der Kreditpreise.
Im Schnitt mieten die Deutschen für rund 38 EUR pro Jahr an. Weitere Video-Shops offerieren zusätzliche Angebote - besonders in Berlin populär. Darüber hinaus werden Veranstaltungen durchgeführt, um die Aufmerksamkeit der Besucher auf die Videothek zu lenken. Im Schnitt stammen nach Angaben des Verbandes der Video- und Medienhändler in Deutschland nur sieben Prozentpunkte des gesamten Umsatzes mit Lebensmitteln und Getränken.