Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Tv Guide Deutschland
Reiseführer Deutschlandtitle=TV_Guide_(Deutschland)&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Die Ausgabe 2007-2012">Editing | /span>Source code]>
Fernsehzeitschrift war der Name einer Fernsehzeitschrift im Axel Springer Verlagshaus, jüngst im Gong Verlagshaus. In den Jahren 1992 bis 1993 gab es einen Programmführer der gleichnamigen Milchstr. Der Axel Springer Verlagshaus hat am Donnerstag, den 15. September 2011, den Verkauf von TV GUIDE an den Gong Verlagshaus München angekündigt, der unter anderem die TV-Zeitschriften Gong und TV Direct veröffentlicht, sofern das Bundeskartellamt eine entsprechende Verfügung erlassen hat.
1 ] Am 09.01.2012 hat das Kartellamt dem Kauf an den Gong Verlagshaus ohne Bedingungen zugestimmt. 2 ] TV Guide ist nicht mehr im Besitz der Axel Springer AG. Die TV -Guide sollte nach der Akquisition fortgeführt, aber schrittweise mit einem eigenen Titelsortiment zusammengeführt werden. Allerdings verblieb die TV Guide Markenbezeichnung im Axel Springer Konzern.
Die Fernsehzeitschrift für den deutschsprachigen Raum startete am Montag, den 9. April 2007. Das alle zwei Wochen am Freitag erschienene Magazin hatte eine Verkaufsauflage von rund 300.000 Exemplaren im Gong-Publikum. Der Gong Verlags ist nach eigenen Aussagen mit TV Guide auf eine jüngere Altersgruppe im Bereich von 14 bis 49 Jahren ausgerichtet.
Die Jacke des Programmführers ist bewußt sehr verkleinert gestaltet. Der Werbeslogan des TV Guide lautet deshalb auch: "Ich will nur TV! Bei den Programmangeboten sind die vier zusätzlichen Seiten von TV Digital, das auch bei Springer erscheint, für die Digitalkanäle "Pay-TV" nicht enthalten. Der TV Guide wurde zunächst zu einem Testpreis von 0,50 EUR verkauft.
Weil der Entwicklungstrend dazu tendierte, günstige Abzweigungen ihrer aktuellen zweiwöchentlichen TV-Zeitschriften auf den Markt zu bringen, hat der Axel Springer Konzern den TV Guide als preiswerten Spross des Erfolgsmodells TV Digital eingeführt. Daher trägt sie zu Beginn den für TV Digital typischen Weltkugel in ihrem Firmenlogo, das später durch ein Spielzeichen abgelöst wird.
Der TV Guide sollte mit den anderen preisgünstigen Nachfolgern TV14 (billige Lösung des Bauers auf TV Movie) und TV Direkt (Gong-Verlag GbR KG ) mithalten oder die Marktführerschaft einnehmen. Allerdings ist der zu erwartende Preiskampf und der daraus entstehende Markterfolg bisher ausgeblieben. Das erste Exemplar von TV Guide war 2 Millionen Exemplare, von denen 700.000 Exemplare abgesetzt wurden.
In der Folge wurde die Ausgabe angepaßt. Anfang der 90er Jahre versuchte die Hamburgische Mediengruppe Milchstraße, die damals schon die Magazine TV Spielfilm und Kino herausgegeben hatte, vergebens, eine gleichnamige Programmzeitschrift in Deutschland vorzustellen. Das Magazin startete im Herbst 1992 unter dem Namen Kabelnetz-TV und wurde im Herbst 1992 in einen zweiwöchigen Publikationsrhythmus geändert und in TV Guide umfirmiert.
Die Zeitschrift konnte sich auf dem Markt der Fernsehzeitschriften nicht durchsetzen und wurde im September 1993 auslaufen.