Nach und nach ersetzt Fernsehen online den konventionellen Fernseher zu Hause. Streamingdienste wie …
Philips Smart tv Video on Demand
Smart-TV-Video on Demand von PhilipsDie technischen Anforderungen hierfür sind ein Philips Fernsehgerät mit Net TV-Anschluss aus den Modelljahren 2010/2011 oder ein Blu-ray-Player mit Net TV und einem Internetanschluss mit 4 Mbit/s oder mehr. Der Zugriff auf das Mietportal erfolgt ganz bequem über die Anwendung auf dem Net TV-Startbildschirm der Philips Smart TVs. Zusätzlich zu Video-on-Demand gibt es Zugriff auf zahlreiche Medienbibliotheken und Online-Angebote unterschiedlichster Medien.
Das Philips Modelljahr 2011 Smart TV unterstützt den HbbTV-Standard für Internet TV. Videoclub bietet eine große Bandbreite von den aktuellsten Kino-Neuheiten bis hin zu namhaften Filmklassikern. Sie können komfortabel per Kredikarte, per Überweisung, per Bankeinzug oder per Handy bezahlen.
Video on Demand: Wiedergabe von Filmen über das Netz
Erweitern Sie den Zugang zu ausgewählten Online-Videobibliotheken - im Beispiel zum gebührenpflichtigen On-Demand-Service der Videogesellschaft - mit vielen Smart TV-Geräten. Entscheidend ist für viele Nutzer, dass das Smart TV über eine Verbindung zu einer Online-Videothek verfügen muss, damit der Film bei Bedarf über das Netz abgespielt werden kann.
Weder Samsung, Sony und Sharp noch LG, Panasonic oder Philips bieten jedoch alle in Deutschland beliebten Video-on-Demand Portale an. Phillips ist der einzige Anbieter, der drei Videoprovider unterstützt: neben Videogesellschaft und Maximale Kuppel auch Aetrax. Wenn Sie bereits eines der Video-on-Demand Angebote nutzen, ist es in der Regel sinnvoll, einen Smart TV zu wählen, der auch den jeweiligen Service bietet.
Aketrax: Aketrax bietet rund 2000 Spielfilme für Smart TVs an. Bei einer einmaligen Registrierung können über das TV-Menü Videoclips abgerufen werden. Für Smart TVs, Tablet-PCs und einige Media-Player ist die App verfügbar. Maximale Kuppel: Maximale Anzahl an Video-on-Demand Filmen und Sendungen. Toll: Bei nahezu allen Anbietern zählt die Verbindung zu unserem Haus zur Erstausstattung.
Videogesellschaft: Das Video-on-Demand-Portal ist auf vielen Smart TV-Modellen von LG, Panasonic, Philips und Samsung erhältlich. Allerdings ist das Angebotsspektrum von Videoclub nicht groß. Nur 1000 Spielfilme können über das Netz live im Fernsehen abgespielt werden. Lovefilm.de: 45.000 Spielfilme können in der von Amazon verwalteten Netzwerk-Videothek Lovefilm.de auf DVD und Blu-ray ausgeliehen werden.
Dagegen ist das Streaming-Angebot viel kleiner und beinhaltet rund 2000 Titel. Unbegrenztes Videomaterial: Sony hat eine besondere Stellung. Da sich das Untenehmen auch im Filmbereich engagiert, hat Sony ein eigenes Video-Portal, Video Unlimited. Über 80.000 Kinofilme und TV-Serien können über das Netz angesehen werden, je nachdem, ob der Film in SD- oder HD-Auflösung abspielbar ist.