Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Dvd Bestenliste
DVD-BestenlisteDas LG hat kein ernsthaftes Verlangen, dem Verbraucher etwas zu geben, also ist das Modell BL100 ein Hardcore. Es war das erste seiner Bauart, das als Blu-ray-Player entwickelt wurde, dem auch gezeigt wurde, wie man HD-DVDs mit so wenig Aufwand wie möglich wiedergibt. Denn die Codecs für Bild- und Tondateien sind in beiden Formen gleich, und der wesentliche Unterschied, d.h. die höhere Schärfentiefe des Laserstrahls, besteht darin, dass ein Antrieb an Board ist, wenn er Normal-DVDs wiedergeben will.
Es gibt noch viel mehr Spezifikationshemmnisse im Einzelnen, aber LG hat sie mit Erfolg bewältigt, denn das GH100 kann die Videos beider Größen ohne Probleme abspielen. Der Blu-ray Disc ist die absolute Disziplin des GH100. Das Laden einer Blu-ray Disc benötigt viel mehr Zeit, aber Sie werden mit einer Geschwindigkeit von BD-Java-Menüs entlohnt, die den kürzlich geprüften Pioneer und Sony-Player hell erscheinen lassen.
Sogar das Tüpfelchen auf dem i der Bildbearbeitung, mit dem die Blu-ray-Front gegen die ersten HD-DVD-Player schwärmt, wurde in den HH100 eingebaut: die HDMI-Videoausgabe im Original-Kino-Format 1080p24, d.h. ohne Pulldown-Ruckeln. Hier ist also neben dem klassischen Dolby und dts nur PCM-Stereo möglich. Sogar die oft genutzten, nicht komprimierten 5.1-Audiospuren von aktuellen Blu-ray-Hits mit hervorragender Qualität werden ausschließlich räumlich übertragen - ein deutlicher Vorteil im Vergleich zu anderen Vorrichtungen.
Damit jede HD-DVD auf einer Blu-ray-Hardware ausführbar ist, hat das Unternehmen einige technologische Kompromißlösungen entwickelt. Dazu gehören der Internet-Zugang für Aktualisierungen und Bonusfunktionen sowie die Menü-Interaktivität im HDi-Standard und die Volldekodierung von Dolby Digital Plus und True-HD in mind. 5.1-Kanal. Das " HD-DVD " Logo ist auf dem Fahrwerk nicht zu sehen, aber es gibt trotzdem alle geprüften Videos wieder.
Beste neue Bonus-Features, wie die im Netz herunterladbaren Funktionen der HD-DVD von Motorhead oder die Bild-in-Bild-Zusatzfunktionen "In-Movie-Experience" (Warner) oder "U-Control" (Universal), werden daher vom Fahrwerk nicht berücksichtigt. Doch auch hier überzeugt die Bildreproduktion des GH100 und liegt auf Augenhöhe mit der des kleinen Toshibas. Seinen Highscore in der Kategorie Mediendiversität erreicht das LG allein durch die Verbindung von Blu-ray und HDP.
Audio-CDs, Photos oder Musiktitel in den gängigen MP3- und JPG-Computerformaten, geschweige denn DivX-Filme oder bearbeitete DVDs (-RAM, -VR) will der HH100 nicht wiedergeben. Die DVD-Filme werden vom LG ohne größere Phasengleichheit, aber ohne jegliche Weiterverarbeitung, z.B. hinsichtlich der Bildschärfe, projiziert. Nicht ganz so scharf wie zum Beispiel die Toshiba HD-EP10's sieht das DVD-Bild aus, ist aber extrem natürlich.
Das Potenzial des Geräts liegt bei 70 prozentig auf der Blu-ray-Seite und bei 30 prozentig HD-DVD-relevant. Damit ist der Laderegler derzeit der einzige zukunftsfähige HD-Player, wenn auch nicht der bessere in einem der beiden Sendungen.