Viele TV-Angebote gibt es seit langer Zeit am selben Sendeplatz. Die Tagesschau der ARD beginnt um …
Arthaus Filme Online
Die Arthaus-Filme onlineKinopreis, sowie Hauptgewinne bei Filmfestspielen in Chicago, Paris, Monaco Carlo, Ohio, München und Prag.
Bei Filmbändern, Filmen und digitalen Dateien wurden beste Lagerbedingungen auf höchster Ebene aufgesetzt. Mit dem vierteljährlichen Verleihung des Preises der Plattenkritik werden hervorragende CD/DVD-Produktionen der letzten drei Jahre ausgezeichnet. Aus 260 nominierten Werken aus den Sparten Klassische Musik bis Rock/Pop kürte eine hochkarätige Fachjury aus renommierten deutschsprachigen Fachjournalisten die 27 Preisträger für die jeweils beste Liste.
Die Jury-Mitarbeiterin Marita Emigholz (Kategorie 12 "Zeitgenössische Musik") begründete ihre Wahl wie folgt: "Damals war das öffentlich-rechtliche Fernsehsender der zeitgenössischen Kunst verpflichtet! Von 1986 bis 1995 organisierte der SFB eine Diskussionskonzertreihe mit dem Berliner Rundfunk (später DSO Berlin) unter dem Namen "Wege zur Neuen Musik", die von Gerd Albrecht geleitet und geleitet wurde.
Mit hochkarätigen, historischen und seltenen Aufnahmen von Opernaufnahmen, Klassikkonzerten, Balletten, sowie ausgewählten Dokumentarfilmen über die Bereiche Home-Video und Videokunst publiziert das weltgrößte Audiovisionslabel für Klassik auf verschiedenen Plattformen wie Amazon oder iTunes. Sie können hier Ihre Ausgabe bestellen: Die umfangreiche Ausgabe wird zudem von einer 90-minütigen Reportage über den Lebens- und Werdegang des russische Dichters Sergej Prokofjew begleitet:
Prokofiev: On the Way" von Anna Matison erzählt eine wahre Story und weist eine Parallele zum bekanntesten russischen Gastdirigenten Valery Gergiev auf. Ein 96-seitiges Begleitheft mit weiteren Angaben zu den vorgestellten Arbeiten und den Darstellern vervollständigt die Gesamtausgabe. Den kompletten Konzertbericht finden Sie in unserer kommenden Prokofiev-Ausgabe, die in Kürze aufliegt.
Steckeweh's Neugierde wurde weckte und die Ideen für den Kinofilm KOMPONISTINNEN waren da. Der 94-minütige Spielfilm wird am Samstag, den 13. Juni 2018 um 20:00 Uhr in Berlin im Babylon-Kino seine Uraufführung feiern. Zusammen mit dem in Berlin lebenden Regisseur Tim van Béveren machte sich Kyra Steckeweh auf die aufregende Suche nach Spuren/Entdeckungsreise, die die musikalischen Kostbarkeiten von vier beeindruckenden Frauengruppen aus Archiv, Bibliothek und Verlagswesen ans Licht brachte.
Sie gingen auf ihrer Europareise, die die beiden Regisseurinnen nach Frankreich, Italien, Polen und Deutschland an die Orte brachte, an denen die Komponisten arbeiteten, der Frage nach, wie mit dem Musikerbe von heute umzugehen ist, mit welchem Widerstand die Frau früher zu tun hatte und warum ihre Werke heute so wenig auftritt.
Die Geschichte hinter den Damen und ihrer musikalischen Gestaltung wird im Rahmen des Films dargestellt. Zum ersten Mal gibt sie Emilie Mayers seit über 150 Jahren versteckte Piano-Sonate in d-Moll sowie andere Klaviermusikwerke von Mel Bonis, Fanny Hensel und Lili Boulanger, die als Filmmusik diente. Nach vierwöchiger Planung wird unsere Testversion mit dieser hervorragenden Leistung endlich verfügbar sein.
Mit dem ersten Platz beim International Tchaikovsky Competition in Moskau und dem International Rubinstein Piano Competition in Tel Aviv im Jahr 2011 im Jahr 2011 feierte der Russe Daniil Trifonov im hohen Lebensalter einen fulminanten Siegeszug in der Klassikwelt. In unserer kommenden PROKOFIEV-Ausgabe können Sie Mikhail Petrenkos Performance des Orchesters "Ivan der Schreckliche" live miterleben.
Dies ist unsere neue Ausgabe mit Valery Gergiev und dem Theaterorchester des Mariinskij. Holen Sie sich Ihre Ausgabe Inklusive: Das klangvolle Erbe des großen Musikvermittlers und Musikdirigenten Gerd Albrecht. 16.03. 2018 Am 01. Februar 2018 haben wir unsere neue Ausgabe "Open Your Ears - Wege zur Neuen Musik" in Zusammenarbeit mit dem Sounding Museums im Brandenburgischen Tormuseum vorgestellt.
Mit der großzügigen Förderung wäre es nicht möglich gewesen, diese Ausgabe zu produzieren. In Gesprächen mit den Hauptdarstellern, unter anderem mit Jörg Widmann (Komponist), Habakuk Traber (Dramaturg des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin), Katharina Albrecht-Stadler (Geschäftsführerin "Klingendes Musée e. V."), präsentieren wir die Gesamtausgabe, die 6 DVD mit einer Spieldauer von 400 Medienminuten sowie ein 200-seitiges Jubiläumsbuch mit detaillierten Aufsatzbeiträgen zu den komponierenden Personen und ihren Werken enthält.
Um Menschen zu motivieren, sich für Neue Medien zu interessieren und sie zu ermutigen, sich diese anzusehen, hat er in Kooperation mit dem ehemaligen SFB Berlin (Sender Free Sciences) und dem DSO die Fernsehserie "Wege zur Neuen Musik" entwickelt. Daß sich neue Lebenswelten öffnen, wenn es uns gelungen ist, Einblicke in das tiefere Innerste der Neuen Medizin zu erhalten, die bis heute oft noch als fremd und geheimnisvoll empfunden wird.
Das DVD-Portfolio wendet sich an alle interessierten Konzertteilnehmer und aufgeschlossenen Amateure, aber auch an Lehrer, die ihren Kindern die aktuelle Literatur nahe bringen wollen. Die Ausgabe enthält neben den sechs DVD's mit einer Gesamtlaufzeit von 400 min auch ein 200-seitiges Begleitheft mit detaillierten Aufsätzen über die Musiker und ihre Arbeiten, die vor allem von renommierten Musikwissenschaftlern von renommierten Journalistinnen und Journalistinnen verfasst wurden.
Offene Ohren - Der Weg zur Neuen Medien ist das Erbe des großen Musikvermittlers und Musikdirigenten Gerd Albrecht. Dazu gehört "Luther - Ein Oratorium", das von Oscar Strasnoy, dem weltweit renommierten zeitgenössischen Musikkomponisten, und Christoph Hein, einem der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller, aus Anlaß des fünfhundertjährigen Bestehens der Reformationszeit - einem klassischen Highlight der Lutherdekade - geschrieben wurde.
Die Uraufführung des Oratoriums, das dem Werk und dem Werk Martin Luthers gewidmet ist, fand am 22. und 23. Dezember 2017 in der Händelhalle in Halle statt. Neuproduktion in Moskau und St. Petersburg aus Anlass des bevorstehenden Jubiläums von Sergej Prokofjew im Jahr 2016 mit hochkarätigen Soli wie Daniil Trifonov, der vor kurzem mit dem Staatspreis der Dt. Plattenkritik 2017 geehrt wurde, Leonidas Kavakos, Olga Borodina oder Denis Kozhukhin.
02.01.2018 "Mondscheinsonate - Die Volksspianistin Elly Ney "Nomination for the Bestenlist 1/2018 of the price of the German record critics in the category DVD E-Musik Our extensive issue "Mondscheinsonate - Die Volksspianistin Elly Ney" directed by Axel Fuhrmann (DokFabrik) has been nominated for the price of the German record critics. Die Ausgabe wurde von einer unabhängigen Fachjury aus renommierten deutschsprachigen Fachjournalisten für die Best List 1/2018 ausgewählt.
Anhand von zeitgenössischen Zeugen, Fachleuten und Musikwissenschaftlern geht dieser Dokumentarfilm den wirklichen Gründen für Elly Ney's schnelle Laufbahn als Klavierspielerin, ihre großen amerikanischen Errungenschaften und ihre kulturell-politischen Verflechtungen im Dritten Weltreich nach. Texten und teils unveröffentlichtem Bildmaterial folgen weitere sehr individuelle Eindrücke aus dem Umfeld eines der einflussreichsten und kontroversesten Pianisten des 20. Jahrhunderts.
24.11.2017Walter Feldstein auf großer Leinwand für den 28. und 28. Oktober 2017 in Weimar und vom 28.12.2017 bis 11.02.2018 in Babel. Verfilmt von Walter Feldstein, Farb-Film, produziert im DEFA-Studio für Kinofilme, Babelsberg 1970, Buch und Regie: Walter Feldstein, Georg Mielke | Neue deutschsprachige Version von Walter Feldstein.
Seit mehr als einem Jahr arbeitet Felsenstein an den Vorbereitungsarbeiten für diese Produktion, die Offenbachs Absichten folgen und sich damit vom üblichen Produktionskonzept abheben. Produktion von Walter Felsenstein, DFF-Studioaufnahme, 1976, Fernsehregie: Georg Mielke | Deutschsprachige Version von Walter Felsenstein. Das ist die jüngste Produktion von Walter Felsenstein. Mozarts und Verdis waren unvergleichbare Dramatiker", sagte Walter Felsenstein 1961 in einem Gespräch mit Siegfried Melchinger. Filmproduktion von Walter Felsenstein, Farb-Film, produziert im DEFA-Studio für Filmfilme, Babelsberg 1973, Buch und Regie: Walter Felsenstein, Georg Mielke | Deutschlandverfilmung von Walter Felsenstein und Horst Seeger.
Felsenstein bricht mit der treffsicheren Intuition des raffinierten Theatermenschen die historischen Bindungen des Originals in der Umsetzung auf und macht es zeitlos. Verfilmt von Walter Felsenstein, Farb-Film, produziert im DEFA-Studio für Kinofilme, Babelsberg 1969, Buch und Regie: Walter Felsenstein, Georg Mielke | Deutsch von Walter Felsenstein, Zusammenarbeit mit Carl Stueber.
"Die Dramatik der Unverträglichkeit des Glücks" (Walter Felsenstein) in der zusammengestellten und bearbeiteten, filmszenischen Operninszenierung. Kurzfilm von Walter Felsenstein, 1956, s/w, Intendanz und Leitung: Walter Felsenstein. Buch: Walter Felsenstein und Hanns Eisler. Walter Felsensteins erster großer Musiktitel, ein Pionier in der filmischen Realisierung von Opernaufführungen. Zweifellos hat Walter Felsenstein Opernfachgeschichte geschrieben!
Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der Kommune werden in Weimar auch zwei der sagenumwobenen Produktionen von Felsenstein, dem ehemaligen Gründer und künstlerischen Leiter der komm. d. Kle. d. Kom. Op., zu sehen sein. Erlebe Hoffmanns Geschichten am 29.11.2017 im Dt. National Theater Weimar und Othello am 30.11.2017 in der Sammlung Maria Seebach. Die aufwendig in Bild aufbereitete Ausgabe untersucht das kinematografische Erbe des Pioniers.
Zu den Programmen gehören unter anderem die in den Jahren 1973, 1965, 1969, 1970, Hoffmanns Erzaehlungen und 1976, fünf legendaere Inszenierungen des DFF, die in den Fernsehstudios Babelsberg und in den Ateliers des DFF entstanden sind, sowie der in den 1950er Jahren in Wien entstandene einzige Opernregie.
Das Drama und die Dichtung der Filme entfaltet sich auf der Großleinwand auf besondere Art und Weise. Der Film ist ein einzigartiges Erlebnis. Darüber hinaus bieten die dokumentarischen Filme Walter Felsenstein - Welche Art von Kultur ist valide, die nicht stimmt? Der 1901-1975 geborene Walter Felsenstein begründete 1947 die Kommische Opernhaus in Berlin, leitete das Gebäude in den 50er und 70er Jahren international und war bis zu seinem Tode deren künstlerischer Leiter.
Davor führte er Regie in Aachen, Köln, Zürich und am Burgtheater in Wien, bevor er von Heinrich George am Schiller Theatre Berlin engagiert wurde. Für die Neubelebung der Opern als Theaterkunstform ist ihre Relevanz immens: Auf dem Gebiet der Operndirektion setzt sie neue Massstäbe und prägt den Terminus "Musiktheater".
Walter Felsensteins konsequentes Werk über die musikalische und szenische Formensprache des Opernfilms ist bis heute bahnbrechend. Erleben Sie, wie deutlich, intensives und wertvolles Opernen im Kino ist, opera as fil. Mit der Sächsischen Staatsoper Halle, dem Ernst Senff Chor e. V. Berlin und den sieben Sängern ( "Josephine Renelt" - Sopran, Michael Pflumm, Nadia Steinhardt, Johannes Euler, Henriette Gödde, Ralf Lukas und Gerd Vogel) unter der Regie von Michael Wendeberg im HÄNDEL HALLE wurde die Erstaufführung am späten Abend 2017 durchgeführt.
21. November 2017 11:00-23 Uhr. In Verbindung mit visuellen Animationen ist diese Text- und Musikproduktion vor allem für eine grenzüberschreitende Verteilung des Werks gedacht. Im Jahr 2017, dem Jahr der Reformation, antwortet diese Fragestellung beinahe von selbst. Die zeitgenössischen Arbeiten befassen sich mit der Lebens- und Arbeitsweise Martin Luthers und stellen einen Schwerpunkt in der Lutherdekade dar.
29.09. 2017 Heute erschienen! Die Ausgabe "Mondscheinsonate - Die Volksspianistin Elly Ney" ist ab jetzt international erhältlich. Hol dir deine Sonderedition: Elly Ney (1882-1968) ist ein Märchen, eine Sage. Anhand von zeitgenössischen Zeugen, Fachleuten und Musikwissenschaftlern geht dieser Dokumentarfilm den wirklichen Gründen für Elly Ney's schnelle Laufbahn als Klavierspielerin, ihre großen amerikanischen Errungenschaften und ihre kulturell-politischen Verflechtungen im Dritten Weltreich nach.
Die Film- und Audioproduktionen werden durch Textbeiträge und teils unpubliziertes Bildmaterial um weitere sehr individuelle Eindrücke aus dem Umfeld eines der einflussreichsten und kontroversesten Pianisten des 20. und 20. bis 20. Jahrhunderts aufbereitet. 25.09.2017 Demnächst auf DVD und Blu-ray - eine brandneue und einzigartige Opernproduktion, die eine Kombination aus Tanz und Oper der renommierten Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker ist.
Die Produktion lebt von ihren Bewegungen und Farben im edlen französischen Stil und wird in der Saison Herbst 2017 an der Pariser Oper aufgeführt. 08.09.2017 Dies ist unsere neue Ausgabe über Elly Ney - eine der umstrittensten Pianistinnen des 20. Jahrhunderts. 31.08. 2017 Unsere Ausgabe Schamanen im Blindflug von Michael Oppitz wurde mit dem Bundespreis der Plattenkritik ausgelobt.
Die Ausgabe wurde von einer unabhängigen Fachjury aus renommierten deutschsprachigen Fachjournalisten als eine der herausragendsten Neuerscheinungen des dritten Quartals 2017 ausgezeichnet. 25.08.2017 Elly Ney - die kontroverseste Klavierspielerin des zwanzigsten Jahrgangs. Eine zweiteilige Folie von epischem Ausmaß mit einer Länge von 4 Std. über den magischen Heilungsprozess in einer entlegenen Gegend im Nordwesten Nepals.
Die Ausgabe beinhaltet zwei Sprachfassungen - eine englischsprachige Fassung des bekannten "Naked Lunch"-Autors William S. Burroughs und eine deutschsprachige Fassung des Regisseurs Michael Oppitz selbst. Er ist der umfassendste Schamanenfilm auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. 02.05.2017Maya Plisetskaya - eine hervorragende und weltweit erfolgreichste Erstlingsballerin.
28.04. 2017 Neu auf dem Jahrmarkt - unsere Gesamtausgabe SCHAMANEN IM BLINDEN LAND. Wir werden Ihnen in der kommenden Kalenderwoche die Ausgabe näher vorstellen. Am Tag des Baums wollen wir auf die 8 Arbeiten von Uli Aumüller und Sebastian Rausch über bewegte Stilleben und Töne hinweisen. Anhand von 8 exemplarischen Aufnahmen wird gezeigt, wie die Panoramen eines Waldstücks mit denen unterschiedlichster Stilrichtungen und Zeiten harmonisiert werden können.
Mit der unnachahmlichen Betonung des Kleveland Orchestra und dem kraftvollen und ruhigem Dirigieren von Welser-Möst entsteht eine packende musikalische Intensität und Stärke, die es noch nie gegeben hat und die neue Standards in Bruckners Interpretation von Werken gesetzt hat. Ein Werk of Film- und Fernsehproduktion der Firma Klausart in cooperation with ATV, NHK and ORF, WVIZ/PBS IDEASTREAM and Felix Breisach Mediawerkstatt war.
10.04. 2017 STIMME & 10.04. 2017 stimme & mysterium - Neue, noch nie zuvor veröffentlichte Materialien über STIMME. Die Ausgabe soll im Monat Juni 2017 erscheinen. Trailer19.02. 2017 Die aufregende und gelungene Reihe SOUND TRACKER mit Sami Yaffa, herausgegeben von unserer Tochtergesellschaft Monarda Arts, wurde zudem mit dem Schallplattenkritikpreis des Bundes ehrt.
Die Musikreihe wurde von einer unabhängigen Fachjury aus renommierten deutschsprachigen Fachjournalisten in der Best List 1/2017 als eine der kunstvoll sten Neuerscheinungen des Plattenmarktes im vergangenen Vierteljahr gewürdigt. 17.02. 2017 Unsere Exklusivausgabe "Otto Klemperers Lange Reise durch seine Zeit" wurde mit dem Förderpreis der Bundeskritik geehrt. Die Ausgabe wurde von einer unabhängigen Fachjury aus renommierten deutschsprachigen Fachjournalisten in der Best List 1/2017 als eine der kunstvoll sten Neuerscheinungen des Plattenmarktes im vergangenen Vierteljahr gewürdigt.
Limited vinyl editionCD energy trailer Die Ausgabe ist einem der bedeutendsten Leiter des zwanzigsten Jahrhundert gewidmet. 02.02.2017 DER LETZTE REMIX endlich auf DVD verfügbar - Olaf Held's verständnisvoller Dokumentationsfilm über ein Topthema, das uns in der Musikbranche selbst immer wieder verfolgt: Fachleute wie der Mediakritiker Stefan Niggemeier, der ehemalige Kulturstaatsminister von Berlin, Tim Renner, der Schriftsteller Johannes Kridler, der Publizist Dirk von Gehlen und viele andere kommen zu Wort und gehen einen engen Bogen zwischen der legalen und illegalen Verwendung von Massenmedien, Fotos und Videofilmen.
Kurzfilm Eine Inszenierung von Monarda Arts und digitale Bilder in Kooperation mit dem ZDF - Das kleine TV-Spiel. 18.01. 2017 Kritiker Dr. Daniel Krause würdigt unsere Exklusivausgabe "Otto Klemperers lange Reise durch seine Zeiten" auf klassik.com.