Apple der Film

Apfel der Film

mw-headline" id="Handlung">Handlung[Editing | Sourcecode bearbeiten]> Job ist einer von zwei Spielfilmen über Steve Job, die nach seinem Tode im Jahr 2011 entstanden sind; der andere ist Steve Job (2015) mit Michael Fassbender in der Rolle. Schon 1999 berichtete der TV-Film Silicon Valley Story über die Entstehung von Apple und Microsoft. Im Jahr 2001 startet die Aktion, Steve Jobs stellt den neuen Apple iPhone auf einem Rathaustreffen vor.

Job hat sein Studienaufenthalt wegen der höheren Gebühren bereits beendet, nimmt aber weiter an Kursen teil, insbesondere am Kalligraphiekurs. Hiobs begegnet seinem Kumpel Daniel Kottke, der begeistert ist, dass Hiobs das Werk Be Here Now von Ram Dass hat.

Angeregt durch dieses Werk und ihre Erfahrung mit LSD, verbrachten sie einige Zeit in Indien. 1976 beginnt der Film, Job lebt wieder in Los Alto mit seinen Pateneltern Paul und Clara. Bei Atari entsteht eine freundschaftliche Beziehung zu seinem Kindheitsfreund Steve Wozniak, der gerade einen PC herstellt.

Nachdem Wozniak im Homebrew-Computerclub Apple One präsentiert hat, kann Job den PC-Händler Paul Terrel davon überzeugt werden, einen ersten Stapel von Computern bei dem jugendlichen Hersteller zu erstehen. Job's Familienvater Paul verlässt seine Werkstatt für die neue Gesellschaft, wo Kottke, Bill Fernandez, Bill Atkinson, Chris Espinosa und später Rod Holt an der Produktion des Apple One mitarbeiten.

Wozniak und Job entwickelten Apple II und präsentierten es auf der West Coast Computermesse 1977. Die Apple II wird ein großer Hit; Apple Rechner und Arbeitsplätze sind inzwischen bekannt. Auf einmal distanziert sich Job von ehemaligen Bekannten und seiner Lebensgefährtin Chris-Ann Brennan.

Dieser erzählte Job vorher, dass sie von ihm geschwängert wurde. Auch nach der Geburtsstunde von Lisa Brennan-Jobs leugnet Job immer noch die Eltern. Auf Anregung von Job wird John Sculley zum CEO von Apple Computers berufen. Immer unberechenbarere Aufgaben - die Entlassung von Mitarbeitern, nur weil sie seine Vorliebe für Computerfonts nicht mehr mit ihm teilt - führen dazu, dass Job von der Lisa-Gruppe zur Macintosh-Gruppe wird.

Sculley entlässt ihn 1985 wegen andauernder Auseinandersetzungen zwischen Arbeitsplätzen und Mitarbeiter. Job ist jetzt mit dem Ehemann der Firma verbunden und betrachtet Lisa als seine gemeinsame Tochter. Nun wohnt sie bei ihm. Er hat auch einen eigenen Vater und ist CEO von NeXT, einem von Apple erworbenen Betrieb.

Gil Amelio, der derzeitige CEO von Apple, wird aufgefordert, als Consultant zum Konzern zurück zu kehren. Schon bald verlässt Amelio seine Stelle und kümmert sich dann um Markkulas Abschied, da Markkula ihn vor 11 Jahren nach seiner Ausweisung aus Apple nicht aufnahm. Jonathan Ive ist an seiner Tätigkeit beteiligt und entscheidet sich, Apple mit ihm zusammen wiederzuerfinden.

Den Abschluss des Films bildet die (später erschienene) Tonaufzeichnung der 1997er Aktion "Think Different". ýOBS - Die Erfolgsstory von Steve Jobs. ýOBS.

Mehr zum Thema