Wlan via Satellit

Satelliten-WLAN

Internetzugang für Privatpersonen Überall ist das schnelle Surfen via Satellit möglich. So steht Ihnen das schnelle und schnelle Surfen mit bis zu 50 MBit/s über Satellit flächendeckend zur Verfuegung. Der Einbau der Internet-Satellitenantenne ist unkompliziert, rasch, sofort einsatzbereit und jederzeit und überall durchführbar. Vereinfacht gesagt, über eine kleine Sendeantenne, über Kabel, über Satellit und über Kabel.

Internetzugang via Satellit bedeutet schneller Internetzugang - einfach und vollständig, inklusive Hardware alles aus einer Hand. Inklusive. Internetzugang via Satellit als wirkliche DSL-Alternative! SATSPEED bietet als wahre DSL-Alternative schnellen Internetzugang an jedem Ort, auch in unterentwickelten und ländlich geprägten Gebieten, wo es keine andere Glasfaser- oder DSL-Verfügbarkeit gibt. Wir als Internetprovider in Europa bieten Ihnen das schnelle Surfen mit bis zu 50 Mbit/s, sowie das gesamte Hardwarepaket.

SATSPEED arbeitet dank unserer ACM-Technologie (Automatic Carrier Management) witterungsunabhängig. Der ACM stellt die stabilste und stabilste Anbindung an Ihr Satellitenmodem sicher. Auf diese Weise arbeitet Ihr neuer, schneller Internetzugang über Satellit besser als das herkömmliche Satellitenfernsehen. Mithilfe eines unserer SATSPEED Satelliten-TV-Erweiterungskits können Sie mit nur einer SATSPEED-Antenne sowohl Internetzugang als auch TV via Satellit parallel betreiben.

Mit satcall können Sie auch über Ihren neuen SATSPEED-Anschluss günstig über das Internet anrufen. Mit weniger als 0,25 MB stellt SATSPEED aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Internetverbindung schnellere Übertragungsraten als eine herkömmliche, langsame DSL-Verbindung bereit.

Internetzugang via Satellit - Provider und Preise

Das Recht auf das schnelle Internetsurfen 2010 wurde in Finnland als Recht der Bürger angenommen. Die Menschen in diesen Gebieten und Residenzen könnten per Satelliten-DSL aus dem unverbundenen Tale geführt werden. Der Internetanschluss via Satellit ist landesweit und landesweit zu haben. Die Satelliten-DSL-Anbieter in Europa kooperieren mit den Satelliten-Betreibern Eutelsat und SES Astra. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren zur Datenübermittlung über Satellit.

Der Datenempfang und die Übertragung erfolgt über die Satellitenantenne. Für den Datentransfer über Satellit wird ein so genannter "Rückkanal" vorausgesetzt. Anstelle einer Einmalzahlung ist es auch möglich, die Gebühren in Monatsraten an den Provider zu erstatten. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit für den Down-stream beträgt je nach Provider zwischen 64 kbit/s und 150 Mbit/s.

Vorgeschaltete Übertragungsgeschwindigkeiten von 64 kbit/s bis 20 Mbit/s sind denkbar. Bei der Einwegtechnik dagegen ist kein Rückspeisekanal über Satellit erforderlich. Mit dieser Technologie wird nur der Download über die Satellitenantenne durchgeführt. Das Hochladen der Messdaten geschieht über den Analog- oder ISDN-Anschluss. Dadurch ist die Datenübertragungsgeschwindigkeit wesentlich geringer als bei der Zweiwegetechnik.

Nachteilig sind auch die Internetkosten über Satellit und der Telefonanschluss. Welches Verfahren möglich ist, richtet sich auch nach dem entsprechenden Provider. Sie sehen, es gibt eine große Anzahl von Anbietern. Daher ist es lohnenswert, sich über die verschiedenen Preise zu erkundigen. Interessierte an einer Internetverbindung über Satellit sollten daher die Offerten der Provider miteinander abgleichen.

Sie sollten besonders auf Wirtschaftlichkeit und Erreichbarkeit achten. Mit unserem Tarifkalkulator können Sie sich einen Überblick über die Preise der Provider verschaffen und den kostengünstigsten Preis aussuchen.

Mehr zum Thema