Die Online Videothek war neben der massenhaften Verbreitung von Raubkopien einer der Sargnägel für …
Streamer test
Wimpel-TestAuralic hat die Anwenderfreundlichkeit der Anwendung verbessert, aber das bedeutet nicht, dass jetzt alles umsonst ist. Erste musikalische Erlebnisse mit dem Vega G2 waren ein richtiges Aha Erlebnis. Kurze Zeit vorher hatte ich noch einen anderen, nicht so teueren, aber auch sehr guten DAC ausprobiert, aber schon die ersten Sounds über den Vega G2 überstiegen alles bis dahin gehörten den DACs.
Beim längeren und genaueren Hören wurde auch deutlich, dass die Höhe über dem Vega G2 von unglaublicher Klarheit und Geschmeidigkeit geprägt ist. Für mich ist aber klar, dass der Vega G2 das Klangpotenzial hat, auch mit den exotischen und teuren D/A-Wandlern Schritt zu halten. Aber auch der sehr komplexe Analogteil des G2 sowie die durchgängige Galvanik aller wesentlichen Komponenten bis hin zum komplexen Lautstärkeregler sollten einen nicht unwesentlichen Teil dazu beitragen, dass der Vega G2 so phantastisch pur und mit einem so niedrigen "Schwarzwert" klingen kann, auf dem auch feinste Klangdetails kontrastreich zu sehen sind.
Der Vega G2 ist ein hochwertiger Kopfhörer-Verstärker mit zwei Kopfhörerausgängen, der mit praktisch jedem Headset die ultimative Klangqualität liefert. Super DAC, High-End Vorverstärker, puristische Streamer und exzellenter Kopfhörer-Verstärker in einem soliden und kompaktem Design mit komfortablem Bedienkomfort. Leider bedeutet die technische Ausstattung des Vega G2, dass der Sound mit einer Verzögerungszeit von mind. 100ms abspielt.
Eine Bildverzögerung sollte es eigentlich umgekehrt sein, aber meines Erachtens gibt es kein Fernsehgerät. Als ich Auralic fragte, ob sie eine niedrigere Verzögerungszeit für die Einstellungen von Ton angeben könnten, sagten sie mir, dass dies wahrscheinlich zu einem großen Soundverlust führe. So lange keine Abhilfe geschaffen werden kann, ist die TV-Tonwiedergabe über den Vega G2 daher nur bedingt zu empfehlen. 2.
Die aktuelle Firmware-Version (5.4) macht es sehr merkwürdig, wie der Vega G2 mit up-sampled Materialien von Audirvana oder anderen Spielern auf Ihrem Computer oder Ihrem Computer umzugehen hat. Momentan kann ich nur bitgenaue Musikwiedergabe ohne Up-Sampling oder DSD auf dem Apple mit Audirvana abspielen. Bei doppeltem oder maximaler PCM-Aufnahme wird kein Sound von der Akustik abgespielt.
Noch mehr: Der Vega G2 verfügt über kein integriertes Up-Sampling. Eine frühere Firmware-Version ermöglichte es, die eingehenden Signale auf 768 Hz hochzufahren, was jedoch Auralic aufhebt. Daher wäre es nicht schön, die Basisfunktionalität des Vega G2 per Computer per Mausklick zu kürzen. Ein weiterer Fehler, der noch nicht behoben ist: Bei der Abspielung von DSD über Audirvana (derzeit max. DSD 256 auf einem Mac) treten Soundausfälle beim Starten der Abspielung oder bei Titel-Sprüngen auf.
Der Vega G2 benötigt immer ein paar ärgerliche Augenblicke, um den Datenfluss korrekt wiederzugeben. Beim Streaming-Modus beispielsweise, wenn das Programm Quobuz ausgestrahlt wird, belegt die Anzeige von Albumcovern den größten Teil des Bildschirms. Es war auch eine gute Wahl, die beiliegende Fernsteuerung nicht zu verwenden und dem Vega G2 die Möglichkeit zu geben, IR-Befehle von bestehenden Fernbedienungen zu übernehmen.
Falls es noch Beweise dafür gibt, dass "hochpreisig" nicht "überteuert" ist, dann findet man es im Vega G2. Sechs. 300? UVP mögen viel sein, aber ich kenne keinen anderen Streaming-DAC, der vergleichsweise viel Technik, Innovationen und nicht zu vergessen so gute Sounds für diese Summen hat.
Die Vega G2 pochiert unverschämt auf dem Gebiet der Ultra-High-End-Produkte, die gern ein Multiplikator sind. Es gibt aber ein paar Schwachpunkte, die Auralic ausgleichen sollte. Es gab bis zum Redaktionsschluss kein Upgrade für die fehlenden Möglichkeiten, das gesampelte Audiomaterial über Audirvana abzuspielen, und DSD hat immer noch ärgerliche Ausfälle beim Anspielen von Playback über Audirvana.
Wenn Sie Ihren Fernseher an den Vega G2 anschliessen wollen, sollten Sie auch beachten, dass die Bildwiedergabe aufgrund des Prinzips etwas verspätet ist und somit kein völlig lip-synchrones Foto möglich ist. Der Vega G2 bietet unter anderem das ausgeklügelte Systemkonzept, die ausgereifte Auralic Lightning DS App mit Streaming -Anbindung sowie die Roon-Kompatibilität.
Das Vega G2 ermöglicht zwar die Übertragung auf höchster Ebene, kommt aber ganz bewußt ohne drahtlose Funktionen und direkten Anschluss an den Massenspeicher aus. Der Vega G2 ist in erster Line ein DAC, ein Vor- und ein Kopfhörer-Verstärker mit Bonusfunktion, da er entweder über das Internet oder von einem Netzwerkspeichergerät gestreamt wird, aber sonst auf Player wie den Rechner oder den hauseigenen Widder angewiesen ist.
Wenn Sie das komplette Streaming-Paket wünschen, können Sie den Widder G2 oder jeden anderen Netzwerkstreamer anschliessen. Aber auch mit der Unterseite des Vega G2 schweben Sie in den besten Klangsphären. Insgesamt ist der Vega G2 der schönste DAC, den ich je erlebt habe. Weiteres von Auralic: Im Test erwähnt: Die Auswertung erfolgt immer bezogen auf die entsprechende Preisspanne.