Video on Demand oder kurz VoD ist die neue Form des Fernsehens. Filme auf Abruf sind eine Form des …
Phönix tv
Phoenix FernseherWähle einen Nutzernamen. Gib deine E-Mail-Adresse ein. Die Länge des Passworts muss mind. 8-stellig sein. Die Passwörter müssen zumindest einen Grossbuchstaben haben.
Die Passwörter müssen zumindest einen klein geschriebenen Buchstaben haben. Die Passwörter müssen zumindest ein spezielles Charakteristikum haben. Die Länge des Passworts muss mind. 8-stellig sein und mind. eine Nummer haben. Überprüfen Sie bitte Ihre Angaben. Die Länge des Passworts muss mind. 8-stellig sein, einen Grossbuchstaben, eine Nummer und ein spezielles Symbol haben.
mw-headline" id="Programm">Programmer[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]
Phönix (eigene Schreibweise: phoenix) ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, der als Gemeinschaftsunternehmen von ARD und ZDF auftritt. Der Special-Interest-Sender, der als Veranstaltungs-, Politik- und Dokumentationssender genutzt wird, besteht aus Veranstaltungsübertragungen, News-Sendungen, Dokumentationen/Berichten und Diskussionsprogrammen. Das von Montags bis Freitags um 09:00, 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr ausgesendete Fernsehprogramm "phoenix vor ort" ist in Form von Reportagen, Diskussionen, Medienkonferenzen und dergleichen dem Zeitgeschehen gewidmet.
Im Falle wichtiger aktueller Ereignisse und der Übermittlung von Tagungen oder Parteikonferenzen des Bundestages sind weitere Programmausgaben in das Angebot aufgenommen oder die Auflagen werden im Laufe des Tages nachgereicht. Im Rahmen des Programms "phoenix plus" (Montag bis Freitag) um 09:30, 10:45, 12:45 und 14:45 Uhr werden politisch-soziale Fragen aus dem In- und Auswärtigen durch Berichte, Reportagen und Diskussionen mit Experten vertieft.
Phönix erstellt keine eigenen Nachrichtenprogramme, sondern nimmt jeden Tag die Gesamtausgabe der Tageesschau und das heutige Journal von Montag bis Donnerstag in die Hand und sendet beide Programme mit gebärdensprachlichen Übersetzern. Im Programm "phoenix der tag", Montag bis Freitag, 23:00 bis 00:00 Uhr, werden die Tagesgeschehnisse in detaillierten Reportagen und Gesprächen ausführlich vorgestellt. Am Montag um 22:15 Uhr wird die Gesprächsrunde "unter den Linden" (moderiert von Michaela Kolster und Helge Fuhst) und am Dienstag bis Donnerstag um 22:15 Uhr die Programmlinie "phoenix rundde" (moderiert von Alexander Kähler und Anke Plättner) übertragen.
Am Freitag um 18 Uhr wird die Diskussionssendung "phoenix persönlich" (mit Michael Krons, Inga Kühn und Alfred Schier) gesendet, in der die Vortragenden mit einer herausragenden Persönlichkeiten diskutieren werden. Der " Presse-Club " wird am kommenden Wochenende um 12:00 Uhr vom ersten oder bei Absage des Presse-Clubs vom " internationalen Frühhschoppen " abgelöst. Darüber hinaus werden am Sonntagabend um 13:00 Uhr diverse Diskussionsprogramme übertragen.
Der Großteil der Dokumentarfilme von Phönix wird von ARD- oder ARD-Sendern mitverfolgt. Hinzu kommen die Dokumentationsreihe "mein ausland", in der die ARD- oder ZDF-Korrespondenten für den Phönix berichteten, sowie erste deutschsprachige Sendungen von englischen Dokumentarfilmen, die überwiegend aus dem Discovery Channel stammen. Das tägliche Programm umfasst in der Regelfall verschiedene Dokumentarfilme am Montag um 17:00 und 18:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag um 16:00 und 18:00 Uhr und Montag bis Donnerstag ab 20:15 Uhr.
Übertragungen können aufgrund aktueller Ereignisübertragungen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgebrochen werden. In der Zeit von 11:30 bis 17:00 Uhr und von 20:15 bis 23:15 Uhr werden am Sonnabend diverse Dokumentarfilme gesendet, meist zu einem Schwerpunkt. In der Geschichtsreihe des Phönix werden am Sonntagmittag ab 14:00 Uhr einige historische Geschehnisse in Form von Dokumentarfilmen vertieft.
Auf dem Abendprogramm stehen Repetitionen und vor allem Dokumentarfilme aus der Reihe Discovery - Die World entdeck sowie der ZDF-Expedition und Terra X. Dazu kommen Synchrondokumentationen aus dem britischen Fernsehsender sowie Reiseberichte aus dem ZDF und der deutschen Kultur. Phönix erzielte im Monatsmitte April 2006 einen mittleren Monatsmarktanteil von 1,0 Prozent und damit den höchsten Zuschaueranteil in der bisherigen Geschichte des Senders.
Phoenix liegt mit rund 4,5 Mio. Besuchern pro Tag vor den Privatsendern n-tv und N24. Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Bahnhofs hat Phoenix seit dem 12. Mai 2007 an hundert ausgesuchten Veranstaltungen, Vorträgen und Konversationen aus der Geschichte der Rundfunkübertragung mitgewirkt, die seit dem 12. Mai 2007 auf seiner Internetseite zum Herunterladen bereit stehen. Die Sendung wird seit 2007 im 16:9-Format wiedergegeben.
Der Empfang des Phoenix-Programms kann auf folgende Weise erfolgen: TVmatrix: "Aus einem Kanal wurde ein Event: Phönix wird 10" Hochsprung ? Zuschaueranteil. KEK-online.de, 2013, aufgerufen am Stichtag 2014. Hochsprung unter ? Phönix erreicht im Jahr 2011 den größten Umsatzanteil seit Anbeginn. Sept. 2012; abrufbar am 7. Juni 2017. Hochsprungadresse ? Phönix soll in diesem Jahr in diesem Monat in der Lage sein, in High Definition zu übertragen.
20. Februar 2015, abrufbar am 21. Februar 2015. Hochsprung ? fm: Geschnupft: Phoenix beschwert sich über die analoge Abschaltung bei Unitymedia.