Dank schneller Internetverbindungen verdrängt Online-Fernsehen zunehmend andere …
Film Dienste
FilmdienstleistungenMeistens nutzten sie die Mittel als Selbstdarstellungs- und Propagandamittel. Vor allem die deutschsprachige Vergangenheit hat gezeigt, wie wichtig die Presse für die politische Willensbildung war. Die noch nie da gewesene Beauftragung des Volksempfängers und des Films durch die Nazis ist noch gut in Gedächtnis. Im Einklang mit der technologischen Weiterentwicklung wurden die Massenmedien für ihre eigenen Interessen "genutzt".
Die Amerikaner waren sich auch der Wichtigkeit der Massenmedien bewusst, der Begeisterung, die beispielsweise das Filmmedium Film auf die Zuschauer ausübt. Weil diese Massnahmen erfolgreich zu sein schienen, wurde dem Film eine psychologische Besonderheit zugeschrieben. Kein Wunder also, dass der Film in der Zeit nach dem Krieg eine ganz spezielle Rolle spielte.
Die Vermietung
Die audiovisuellen Mittel sind äußerst wirksame Mittel für die Informations- und Erziehungsarbeit. Es wird an Schulen und außeruniversitäre Institutionen sowie an Lehrer *, andere Multiplikatoren * und andere Interessenten verteilt. Für die individuelle Vermietung leiht man sich die Datenträger (Blue-ray, DVD) selbst aus. Gerne können Sie die Presse vorab per Telefon oder elektronisch vorbestellen.
Bei Bedarf und permanenter Verfügbarkeit von themenbezogenen Datenträgern werden dauerhafte Leihgaben gewährt. Der Versand der Datenträger findet über einen langen, befristeten Zeitabschnitt statt. Nutzer*innen, die sich in unsere Media-Angebote einbinden wollen, bekommen von uns eine operative Mediathek. TIP: Suche nach anderen Datenträgern auf den Websites unserer Vereinsmitglieder.
Die kontextualisierten Daten träger werden per Streaming über diese Platform zur Verfügung gestellt. 2.
Kirchengottesdienst - Gemeinschaftsdiakonie
In der Gemeinschaftsinitiative Gemeinschaftswesendiakonie werden kirchliche Gemeinschaften beraten und unterstützt, wie sie zusammen mit anderen Beteiligten im Ort oder in einem Bezirk ein sozial-diakonisches Vorhaben erarbeiten können. Die Frage ist: Wo gibt es gesellschaftliche Engstellen? Inwiefern ist das gesellschaftliche Klima in Bewegung? Welche Voraussetzungen müssen die Menschen in unserem sozialen Raum erfüllen, um am gesellschaftlichen Geschehen teilzuhaben?
Sie werden nicht für, sondern mit den Menschen in der Nachbarschaft erarbeitet. Mit dieser Beteiligungsform haben die Menschen vor Ort die Chance, ihr Lebensumfeld zu gestalten. In den kirchlichen Gemeinden werden neue Wege der Partizipationskultur beschritten. Mit ihrer Tätigkeit leistet die gemeinnützige Organisation einen Beitrag zur Entwicklung von Stadtteilen und ländlichen Gebieten und unterstützt den kirchlichen und gemeindeübergreifenden Austausch.
Das Projekt ist Teil des bundesweit tätigen Netzwerks "Netzwerk Gemeinwesendiakonie".