Deutsche Filme zum Anschauen

Filme aus Deutschland zum Anschauen

Quiz auf YouTube: Wie gut kennst du die deutschen Let`s Play-Stars? bietet Paradise Kiss mit deutschen Untertiteln :): http://www.youtube.com/user/paninionscreen. Nachrichten aus Film und Kino, Berichte über neue Filme und Themen aus der Filmszene.

Hör- und Sehübungen zum Verständnis von Kurzfilmen, Berichten, etc. lch würde gerne deutsche Filme sehen, aber mein Mann spricht nur Englisch.

Deutschsprachige Massenmedien (Filme, Musiktitel und Bücher)

In diversen Hörsälen werden in regelmäßigen Abständen deutsche Filme (mit deutschsprachigen Untertiteln) gesendet. Weiterführende Infos dazu findest du in unserer Tageszeitung oder in unserem Tageszeitungsteil auf der Startseite. Außerdem stellen wir Ihnen in unserer Tageszeitung tägliche deutsche Lieder zum Zuhören vor. Sie werden im Abschnitt des Tagesblatts und Zum Neuhören miteinander verknüpft, so dass Sie sie hören können.

Wenn Sie mehr Filme sehen und Musiktitel hören möchten, können Sie bei den zweisprachigen Assistentinnen (im Pearsons-Keller) deutsche DVD und CD ausleihen! Einen tollen Tip für Musikfans und deutsche Musikliebhaber gibt es bei lastfm.de! Hier können Sie deutsche Lieder hören, gratis hören und einen Radiosender gründen.

DVDs: Filmuntertitel unterstützen Sie beim Erlernen von Sprachen.

Wenn du die englische Sprache beherrschen willst, ist es am besten, Filme im Originalton zu sehen. Die Wirkung ist noch großartiger, wenn man auch die englische Übersetzung der UT anzeigt, wie die Wissenschaftler inzwischen festgestellt haben. Film-DVDs sind eine wertvolle Unterstützung beim Fremdsprachenlernen. Wenn Sie beispielsweise Ihr Verständnis von englischer Sprache verbessern wollen, sollten Sie nicht nur Filme in englischer Sprache in der Originalfassung ansehen, sondern auch die Untertitel auf englischer Sprache.

Im Rahmen ihrer Untersuchung stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Niederländern zwei englische Filme mit einem starken australischen und schottischen Schwerpunkt vor - die Australian Sitcom "Kath & Kim" und auszugsweise den schottischen Film "Trainspotting". Sie haben die Textauszüge entweder auf Niederländisch, Englisch oder ohne UT gesehen. Nachdem die Wissenschaftler die Filmszenen gesehen hatten, ließen sie den Versuchspersonen die Tonaufzeichnungen der Hauptdarsteller aus beiden Filmen zukommen.

Anschließend sollten die Testpersonen das Gesagte imitieren. Die Folge: Die Testpersonen, die eine übersetzte Version in ihre eigene Sprache lesen, waren die Schlimmsten, die den Filmtext reproduzierten. Wenn dagegen der englischsprachige Subtitel mitlief, konnte das Publikum die fremde Sprache anhand des Texts verstehen und sich später an die neuen Wörter errinern.

Auch die Testpersonen hatten die Bedeutung und den inhaltlichen Rahmen des Filmausschnittes festgehalten. Niederländische UT hatte den geringsten Erfolg beim Lernen. Die Forscher von Max Planck kommen zu dem Schluss, dass das Ablesen der Untertitel in der Muttersprache die Wahrnehmung von der Fremdsprache ablenkt. Die Schüler sollten beim Abspielen von DVDs die Ausgangssprache und die Untertitel aussuchen. Außerdem sollen die Fernsehanstalten den Betrachtern die Gelegenheit geben, die Untertitel nicht nur in ihrer eigenen Landessprache, sondern auch im Originalton zu deuten.

Mehr zum Thema